HO-NRW Logo aktuell
facebookbutton

Woran erkenne ich Huferkrankungen?

Indikationen

Huferkrankungen:

  • Risse und Spalten
  • Strahlfäule
  • brüchiges Horn
  • Hufknorpelverknöcherung
  • Hufkrebs
  • Hufrehe
  • White Line Desease
  • wiederkehrende Hufgeschwüre und Abszesse
  • schiefe fehlbelastete Hufe und Gliedmaßen
  • Hornsäulen

Huferkrankungen sind sehr oft Auslöser für wiederkehrende Lahmheiten durch

  • Arthritische Veränderungen der Knochen, wie zum Beispiel Schale oder Spat
  • Erkrankungen im Bereich der Hufrolle
  • fehlbelastete Gliedmaßen („Stellungsfehler“).

Alarmzeichen und worauf sie achten sollten!

  • Risse bzw. Spalten auf der Hornkapsel (auch Windrisse)
  • Rillen und Falten auf der Hornkapsel (horizontal)
  • Rote Verfärbungen/Blutergüsse im Bereich der Hornwand, der Sohle, am  Strahl
  • hebelnde Wände
  • asymmetrische, unförmige Hufe
  • gebrochene Zehen-Fessel-Achse
  • Zwanghufe (eingerollte Trachten)
  • untergeschobene Trachten
  • Ausbrüche 
  • Strahlfäule trotz ständiger Versorgung und Hygiene

Therapeutische Maßnahmen

Für die Dauer der huforthopädischen Behandlung werden dem Pferd die evtl. vorhandenen Beschläge abgenommen. Obwohl die Heilung der Hufe nun im Vordergrund steht, wird dadurch die Nutzbarkeit des Pferdes nicht gravierend eingeschränkt.

Da die positive Veränderung der Hufzustände mit dem Wachstum der Hufe einhergeht, haben die Sehnen und Bänder, Knochen und Gelenke Zeit, sich der veränderten Situation langsam anzupassen. Der Huforthopäde steuert durch seine Bearbeitung die Wachstumsrichtung und den Abrieb der Hornröhrchen und gibt somit gezielt dem Umwandlungsprozess Vorschub.

 

Wie erreicht man den größten Therapieerfolg?

  • kurze Bearbeitungsintervalle im Abstand von ca. 4 Wochen
  • Mitarbeit des Pferdebesitzers im Bereich der Hygiene
  • Erziehung/Mitarbeit des Pferdes
  • anständiges Arbeitsumfeld (trockener, sauberer Bearbeitungsplatz,...)

Dauer der Therapie

Das ist von Fall zu Fall verschieden, ob es sich um schon manifestierte Hufprobleme handelt oder ob die Hufprobleme erst gerade entstanden sind.

Aber obwohl ein Pferd vielleicht schon älter ist: So lange das Pferd lebt, kann man am nachwachsenden Material Horn arbeiten und in den meisten Fällen sehr gute Ergebnisse im Sinne des Pferdes erzielen.

Wenn die Therapie abgeschlossen ist, steht einem intelligenten Hufschutz für einen physiologischen Huf nichts mehr im Wege.

Auch in diesem Fall stehen wir dem Pferdebesitzer für die Auswahl des Hufschutzes beratend zur Seite und können mit ihm zusammen die angenehmste Lösung finden.

 

 

[Willkommen] [Hufkurse] [Hufbefundungen] [Wer sind wir] [Huforthopädie] [Normaler Huf??] [Fotos/Referenzen] [Hufkrankheiten] [Strahlfäule] [Hufkrebs] [Häufige Fragen] [AGB / Preise] [Kontakt] [Impressum]